Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebens-begleitenden Lernens.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprach-beratung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier gelangen Sie auf unsere Seite zum GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Und hier haben wir einige Tipps zum Sprachenlernen.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebens-begleitenden Lernens.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprach-beratung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier gelangen Sie auf unsere Seite zum GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Und hier haben wir einige Tipps zum Sprachenlernen.
Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebens-begleitenden Lernens.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprach-beratung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier gelangen Sie auf unsere Seite zum GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Und hier haben wir einige Tipps zum Sprachenlernen.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebens-begleitenden Lernens.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprach-beratung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier gelangen Sie auf unsere Seite zum GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Und hier haben wir einige Tipps zum Sprachenlernen.
Titel | Datum | Ort | Nr. | Kursstatus |
---|---|---|---|---|
Einstufungsberatung Englisch |
Wann:
Mo. 04.09.2023, 19.00 Uhr
|
Wo:
vhs-Haus; Raum 201 (2. OG)
|
Nr.:
400223401
|
Status:
Kurs abgeschlossen
|
"MacherSprachRaum", ein Kurs für jugendliche Migranten ab 16 |
Wann:
Mo. 13.11.2023, 12.00 Uhr
|
Wo:
Im MakerSpace Mayen-Koblenz, Goethe Atrium
|
Nr.:
404223101
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Let´s experience more English (A1 GER) |
Wann:
Di. 05.09.2023, 10.45 Uhr
|
Wo:
vhs-Haus; Raum 201 (2. OG)
|
Nr.:
406223417
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Let´s Talk! (A2.2 GER) ,,Happy Englishfriends" |
Wann:
Do. 07.09.2023, 10.45 Uhr
|
Wo:
vhs-Haus; Raum 201 (2. OG)
|
Nr.:
406223420
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Ausfall: Conversation in English, Discussing current topics (B 2 / C1 GER) |
Wann:
Mi. 06.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Karl-Fries-Realschule plus, Raum 252
|
Nr.:
406223421
|
Status:
Kurs ausgefallen
|
Early evening talk (A2/B1 GER) |
Wann:
Do. 07.09.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
wird noch bekanntgegeben
|
Nr.:
406223422
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Upgrade your skills and activities in English! (B1 GER) |
Wann:
Di. 05.09.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
Karl-Fries-Realschule plus, Raum 255
|
Nr.:
406223423
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Have fun with English (B1 GER) |
Wann:
Mi. 06.09.2023, 9.30 Uhr
|
Wo:
vhs-Haus; Raum 002 (EG)
|
Nr.:
406223425
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Französisch am Vormittag (A2 GER) |
Wann:
Di. 05.09.2023, 10.45 Uhr
|
Wo:
vhs-Haus; Raum 002 (EG)
|
Nr.:
408223441
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Italienisch für Anfänger mit guten Vorkenntnissen (A1 GER) |
Wann:
Mi. 06.09.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
Karl-Fries-Realschule plus, Raum 257
|
Nr.:
409223446
|
Status:
Plätze frei
|
Italienisch für Fortgeschrittene mit guten Italienisch-Kenntnissen |
Wann:
Do. 07.09.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
vhs-Haus; Raum 201 (2. OG)
|
Nr.:
409223447
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Online-Kurs: Niederländisch III in Kooperation mit der kvhs Ahrweiler e.V: |
Wann:
Mo. 11.09.2023, 17.15 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
41422340
|
Status:
Bitte über die kvhs Ahrweiler anmelden.
|
Spanisch für Fortgeschrittene mit Auffrischungseinheiten (A1 GER) |
Wann:
Mi. 06.09.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
vhs-Haus; Raum 002 (EG)
|
Nr.:
422223461
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Onlinekurs Spanisch von Anfang an - A1.1 |
Wann:
Di. 19.09.2023, 19.45 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
422223462
|
Status:
Dieser Kurs ist Teil des Kooperationsangebots „vhs regional online“ und wird von der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Montabaur angeboten. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: www.vhs-montabaur.de
|